Wir blicken auf sehr viele Jahre der Entwicklung in der Embedded Software zurück. Unsere Anfänge liegen im Jahr 2002, als Prof. Dr.-Ing. Sikora , damals Studiengangsleiter des Studiengangs Elektrotechnik an der Dualen Hochschule Lörrach , das Steinbeis Transfer Zentrum (stzedn) für Design und Networking gründete. Seit damals arbeitet das Team um Prof. Dr. Ing. Sikora in verschiedensten Projekten im Bereich der Embedded Software. 2005 gründete Prof. Dr. Ing. Sikora zusätzlich das Steinbeis Forschungsinsitut (sizedn).
2011 wechselte Prof. Sikora zur Fachhochschule Offenburg und setzte mit seinem Team die Forschung dort akribisch fort. Somit wurden das Forschungsinstitut und das Transferzentrum räumlich und aufgabentechnisch getrennt. Nun waren die Grundpfeiler für ein fundiertes, unabhängiges Entwicklunsunternehmen gelegt: Die STACKFORCE GmbH wurde gegründet.
image/svg+xml
2002200320052006
2007200820092011
2012
2014201520172018
2019
2020
Unterstützt vom stzedn
wird das Lörracher
IT-Seminar gegründet,
welches nun Mitglied
von phaenovum ist.
Das Steinbeis
Forschungsinstitut
wird gegründet (sfidk)
Der emBetter
Protocol Stack
wird auf SSL/
TLS1.1 verbessert.
stzedn tritt der
M2M Alliance bei
Das Steinbeis
Innovationszentrum
wird gegründet (sizedn).
stzedn tritt der
EnOcean Alliance bei
stzedn gewinnt den
M2M Award für seine
„TLS-to everyting“
Erfindungin der
Kathegorie Innovation
sizedn darf an der
Ko-FAS Initiative
teilnehmen, die größte
deutsche Initiative
für autonomes Fahren
stzedn bringt die erste
Version des Wireless M-Bus
Protokoll Stack heraus
(EN 13757-4).
tritt der OMS Group bei
Texas Instruments
lizensiert den
Wireless M-Bus
Protokoll Stack stzedn
stzedn und der Partner
Phywe Systeme GmbH & Co KG
gewinnen den Steinbeis
Gründungs und Transferpreis,
den Löhn Award
STACKFORCE
tritt der LoRa Alliance bei
STACKFORCE
tritt dem Partner
Netzwerk SIGFOX bei
Die W-MBus-to-LPWAN Bridge
erhält die Best-of Bezeichnung
der Initiative Mittelstand
STACKFORCE GmbH
wird gegründet.
STACKFORCE eröffnet einen weiteren Standort in Offenburg Der Hauptsitz zieht in den Gewerbepark Eschbach
Gründung des
Steinbeis Transfer Center
für Embedded Design
and Networking (stzedn)
stzedn entwickelt
den emBetter, einenTCP/IPv4
protocol stack mit inkludiertem
web server (http) und vielen
zusätzlichen Bestandteilen,
z.B. stmp client,
embetter management
und confguration suite (emcs).
Das Steinbeis Transfer Center for Embedded Design and Networking (stzedn) wird gegründet.
Unterstützt vom stzedn wird das IT-Seminar Lörrach gegründet, welches nun Mit- glied von phaenovum ist .
Das Steinbeis Forschungsinstitut für Wireless Communication (sfidk) wird gegründet.
Der emBetter Protocol Stack wird auf SSL/TLS1.1 verbessert.
Das Steinbeis Innovationscenter für Embedded Design and Networking (sizedn) wird gegründet .
stzedn tritt der EnOcean Alliance bei.
sizedn wird eingeladen an der Ko-FAS Initiative teilzunehmen, der größten deutschen Initiative für autonomes Fahren.
stzedn veröffentlicht die erste Version des wireless M-Bus Protocol Stack (EN 13757-4) .
stzedn und der Partner Phywe Systeme GmbH & Co KG gewinnen den Steinbeis Gründungs- und Transferpreis - den Löhn Award .
STACKFORCE GmbH wird gegründet!
STACKFORCE tritt der LoRa Alliance bei.
STACKFORCE tritt dem Partner Netzwerk Sigfox bei.
Die wireless M-Bus-to-LPWAN Bridge erhält die "Best-of" Bezeichnung der Initiative Mittelstand .
STACKFORCE eröffnet eine Niederlassung in Offenburg.
STACKFORCE ist Gründungsmitglied der mioty Alliance . .
Der Hauptsitz zieht in den Gewerbepark Eschbach. .
stzedn entwickelt den emBetter, einen TCP/IPv4 Protocol Stack mit HTTP, SMTP, TLS, …
stzedn tritt der M2M Alliance bei .
stzedn gewinnt für seine "TLS-to- everything"-Erfindung den M2M Award der Kategorie Innovation.
stzedn tritt der OMS Group bei.
Texas Instruments lizensiert den wireless M-Bus Protocol Stack von stzedn.